News
Datev aktuell
Downloads & Links



Praxisrelevante Informationen zur steuerfreien Inflationsausgleichsprämie

Praxisrelevante Informationen zur steuerfreien Inflationsausgleichsprämie | Seit dem 26.10.2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten einen Betrag bis zu 3.000 EUR steuer- und abgabenfrei gewähren. Nachfolgend sind einige wichtige Punkte zu der in § 3 Nr. 11c Einkommensteuergesetz (EStG) geregelten Inflationsausgleichsprämie aufgeführt. | Bei der Inflationsausgleichsprämie handelt es sich um eine freiwillige Leistung, die in der Zeit vom 26.10.2022 bis Ende 2024 ...

Steuertermine Dezember 2022

Steuertermine Dezember 2022 Fälligkeit Montag, 12.12.2022 Lohn- und Kirchenlohnsteuer Umsatzsteuer Einkommensteuervorauszahlung IV/2022 Körperschaftsteuervorauszahlung IV/2022 Ablauf der Schonfrist Donnerstag, 15.12.2022 Lohn- und Kirchenlohnsteuer Umsatzsteuer Einkommensteuervorauszahlung IV/2022 Körperschaftsteuervorauszahlung IV/2022 Hinweis Die 3-Tages-Zahlungs-Schonfrist gilt nur noch bei Überweisungen, nicht bei Barzahlungen und Scheckzahlungen. ⇐ zurück zur Übersicht

Steuertermine November 2022

Steuertermine November 2022 Fälligkeit Donnerstag, 10.11.2022 Lohn- und Kirchenlohnsteuer Umsatzsteuer Dienstag, 15.11.2022 Gewerbesteuer Ablauf der Schonfrist Montag, 14.11.2022 Lohn- und Kirchenlohnsteuer Umsatzsteuer Freitag, 18.11.2022 Gewerbesteuer Hinweis Die 3-Tages-Zahlungs-Schonfrist gilt nur noch bei Überweisungen, nicht bei Barzahlungen und Scheckzahlungen. ⇐ zurück zur Übersicht

Steuerentlastungen 2022: Das verabschiedete Gesetz im Überblick

Steuerentlastungen 2022: Das verabschiedete Gesetz im Überblick | Um die steigenden Energiepreise abzufedern, hat die Bundesregierung steuerliche Entlastungen auf den Weg gebracht, denen der Bundesrat am 20.5.2022 zugestimmt hat. | Arbeitnehmer-Pauschbetrag, Grundfreibetrag, Pendlerpauschale Folgende Erleichterungen werden rückwirkend ab 1.1.2022 umgesetzt: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wird um 200 EUR auf 1.200 EUR angehoben. Der Grundfreibetrag, bis zu dessen Höhe keine Einkommensteuer gezahlt werden muss, steigt ...

Sachbezüge bleiben bei der Berechnung des Mindestlohnes außen vor

Sachbezüge bleiben bei der Berechnung des Mindestlohns außen vor | Ein Gastronom hatte seinen Arbeitnehmern freie Unterkunft und Verpflegung gewährt und diese Leistungen als geldwerte Vorteile auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet. Ein Betriebsprüfer sah das allerdings anders – und zwar zu Recht, wie nun das Landessozialgericht Bayern (Beschluss vom 28.2.2022, Az. L 7 BA 1/22 B ER) ...