[rev_slider homeslider]

Unsere Kanzlei ist vom 23.12.2024 bis 03.01.2025 geschlossen. Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

News




Sachbezüge bleiben bei der Berechnung des Mindestlohnes außen vor

Sachbezüge bleiben bei der Berechnung des Mindestlohns außen vor | Ein Gastronom hatte seinen Arbeitnehmern freie Unterkunft und Verpflegung gewährt und diese Leistungen als geldwerte Vorteile auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet. Ein Betriebsprüfer sah das allerdings anders – und zwar zu Recht, wie nun das Landessozialgericht Bayern (Beschluss vom 28.2.2022, Az. L 7 BA 1/22 B ...

Steuernachzahlungen und -erstattungen: Der neue Zinssatz beträgt 0,15% pro Monat

Steuernachzahlungen und -erstattungen: Der neue Zinssatz beträgt 0,15 % pro Monat | Der Zinssatz für Steuernachzahlungen und -erstattungen (§ 233a Abgabenordnung ) ist rückwirkend für Verzinsungszeiträume ab 1.1.2019 auf 0,15 % pro Monat (das heißt 1,8 % pro Jahr) gesenkt worden. Die Angemessenheit dieses Zinssatzes ist dann unter Berücksichtigung der Entwicklung des Basiszinssatzes nach § 247 BGB ...

Steuernachzahlungen und -erstattungen: Finanzämter setzen vorerst keine Zinsen mehr fest

Steuernachzahlungen und -erstattungen: Finanzämter setzen vorerst keine Zinsen mehr fest | Nach Ablauf einer zinsfreien Karenzzeit von grundsätzlich 15 Monaten wird bei Steuernachzahlungen und -erstattungen ein Zinssatz von 0,5 % pro Monat zugrunde gelegt. Mit Beschluss vom 8.7.2021 hat das Bundesverfassungsgericht die jährliche 6%ige Verzinsung für Zeiträume ab 2014 für verfassungswidrig erklärt. Das Bundesfinanzministerium hat sich nun ...

Steuerfreie Corona-Prämie bis 31.3.2022 verlängert

Steuerfreie Corona-Prämie bis 31.3.2022 verlängert | Mit der Corona-Prämie (§ 3 Nr. 11a Einkommensteuergesetz (EStG)) können Steuern und Sozialversicherungsbeiträge gespart werden. Aktuell hat der Gesetzgeber die Zahlungsfrist erneut verlängert – und zwar bis zum 31.3.2022. | Nach § 3 Nr. 11a EStG sind steuerfrei: „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber in der Zeit vom 1.3.2020 bis zum ...

Anwendungsschreiben zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung

Anwendungsschreiben zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung | Steuerpflichtige, die ihre Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen, können ab dem Veranlagungszeitraum 2020 eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen beantragen – und zwar im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung über die neue „Anlage Energetische Maßnahmen“. Zu Einzelfragen hat das Bundesfinanzministerium nun in einem 23 Seiten starken Anwendungsschreiben (zuzüglich einer Anlage ...

DATEV